Carnivore-Diät: Der ungesunde Trend und die biologisch sinnvolle Alternative dazu!
Dies ist eine Übersetzung aus dem Englischen. Den Original-Artikel findest du hier.
Anhänger der Carnivore Ernährung berichten häufig von anfänglichen gesundheitlichen Vorteilen, weil sie ungesunde Lebensmittel aus ihrer bisherigen Ernährung weglassen. Neben dem Verzicht auf verarbeitete Lebensmittel kann auch der Verzicht auf entzündungsfördernde pflanzliche Lebensmittel wie Getreide, Nachtschattengewächse und Lebensmittel mit hohem Oxalatgehalt (und dergleichen) zweifellos der Gesundheit zuträglich sein. Allerdings kann die Carnivore-Diät, also die fleischbasierte Ernährung, nach einiger Zeit ihre Nebenwirkungen zeigen – wie Erfahrungsberichte zeigen!
Erfahre in diesem Artikel, warum die Carnivore-Diät biologisch nicht sinnvoll und ungesund ist und wie du entzündliche pflanzliche Nahrungsmittel mit einem sinnvolleren Ernährung vermeiden kannst: durch artspezifische, evolutionsbiologische Ernährung!
1. Der Mensch ist kein biologischer Karnivore, sondern Frugivore!
Sprechen wir zuerst den rosa Elefanten im Raum an: Eine fleisch-basierte Ernährung ist die natürliche Ernährung von biologischen Karnivoren (Fleischfresser, Raubtiere). Der Mensch ist biologisch gesehen nicht karnivor! Die meisten von uns mögen kein rohes Fleisch wie karnivore Arten – wir ekeln uns sogar davor, dass andere es essen:
https://www.youtube.com/watch?v=3B0k9WWEaZoDieser «Rohfleischesser» würzt das Fleisch mit süßem Honig oder Salz… weil er sich biologisch nicht dazu «evolviert» ist Fleisch zu mögen oder zu essen
Wir können zwar Fleisch essen, sind aber nicht an eine fleischreiche Ernährung angepasst, wie z.B. Katzen, Adler, Hyänen oder Polarbären. Um zu verstehen, warum das so ist, sollten wir einen Blick auf unsere nächsten lebenden Verwandten, die Schimpansen, werfen:
Schimpansen sind dem Menschen genetisch, anatomisch und physiologisch sehr ähnlich – auch in Bezug auf die Ernährung. Was essen Schimpansen? Die bevorzugte Nahrung von Schimpansen sind Früchte, die etwa 70 % ihrer Nahrung ausmachen. Der Rest besteht aus Nüssen, grünen Knollen und anderen pflanzlichen Nahrungsmitteln. Tierische Nahrung – hauptsächlich Insekten und Eier – macht einen kleinen Anteil von etwa 6 % aus. Und Wirbeltierfleisch (wie bei kleineren Affen) wird nur sehr selten gegessen! Bei einigen Populationen und Individuen wurde nicht beobachtet, dass sie Fleisch essen!
Schimpansen werden als frugivore Omnivoren eingestuft, und in der wissenschaftlichen Literatur werden sie als Frugivoren bezeichnet, also spezialisierte Fruchtfresser! Kurz gesagt, Schimpansen sind biologische Frugivoren – und der Mensch auch!
Warum essen die Menschen so viele verschiedene Arten von fleischlastiger Ernährung? Der Mensch ernährt sich aufgrund seiner Geschichte und seines kulturellen Hintergrunds omnivor: Wir mussten in kälteren Klimazonen überleben, als wir aus den tropischen Lebensräumen auswanderten! Das Kochen ermöglichte es uns, sonst ungenießbare Nicht-Nahrungsmittel in essbare Überlebensmittel zu verwandeln. Nur tropische Wälder können größere Frugivoren ganzjährig ernähren. Lese mehr hier.
Noch nicht überzeugt? Vielleicht hilft hier das folgende genetische Merkmal mehr Klarheit zu schaffen:
2. Karnivoren synthetisieren ihr eigenes Vitamin C – Menschen nicht!
Es gibt ein faszinierendes physiologisches Signal, das eindeutig gegen eine fleischreiche Diät beim Menschen spricht: Wir haben unsere Vitamin-C-Gene «verloren», weil unsere artspezifische Ernährung fruchtbasiert ist und nur sehr wenig tierische Produkte enthält. Richtige Omnivoren und Karnivoren dagegen haben funktionelle Vitamin C Gene, das heisst sie synthetisieren das Vitamin selbst und müssen es nicht über die Nahrung zu sich nehmen!
Vitamin C ist ein essenzieller Nährstoff für den Menschen. Das bedeutet, dass wir es mit der Nahrung aufnehmen müssen. Von allen Tierarten stellen nur diejenigen, die sich sehr fruchtreich ernähren, Vitamin C nicht selbst her! Karnivoren synthetisieren Vitamin C selbst, weil ihre Nahrung nicht genug Vitamin C enthält.
Wenn Sie das nicht überzeugt hat, dann vielleicht die Belastung, die eine fleischreiche Ernährung für die Nieren bedeutet:
3. Unsere Nieren sind für so viel Proteine nicht ausgelegt!
Die menschlichen Nieren sind nicht darauf eingestellt, die in einer fleischreichen Ernährung enthaltenen Proteinmengen zu verarbeiten. Der Trend zu einer eiweißreichen Ernährung ist äußerst schädlich für die Nierengesundheit, selbst bei Menschen ohne vorherige Nierenprobleme!
«…it is time to unleash the taboo and make it loud and clear that a high-protein diet is not as safe as claimed, as it may compromise kidney health…»
Kalantar-Zadeh et al.(2020)
Übersetzung: «…es ist an der Zeit, das Tabu zu brechen und laut und deutlich zu sagen, dass eine eiweißreiche Ernährung nicht so sicher ist wie behauptet, da sie die Nierengesundheit gefährden kann…»
Unsere Vorfahren vermieden überschüssiges Protein, indem sie fettreiches Fleisch wählten und mageres Fleisch mieden (lesen Sie hier mehr). Die Nieren des Menschen sind nicht darauf eingestellt, so viel Harnstoff auszuscheiden wie die von Karnivoren! Es überrascht nicht, dass die Nieren verschiedener Ernährungstypen (Karnivoren, Omnivoren, Herbivoren) eine unterschiedliche Harnstoffdurchlässigkeit aufweisen, die proportional zu ihrem natürlichen Fleischkonsum ist (Liu et al., 2010).
4. Rohes, blutiges Organfleisch ist – instinktiv – kein artspezifische Nahrung für Menschen
Die Inuit – ein kaltes indigenes Volk, das sich ausschließlich von Fleisch ernährt – essen ihr Fleisch roh. Diese Praxis hilft, wichtige Nährstoffe zu erhalten, die beim Erhitzen verloren gehen. Rohes Organfleisch liefert Vitamin C! Inuits sind auch dafür bekannt, dass sie Fleisch mit einem hohen Fettgehalt essen, was eine ausreichende Versorgung mit energetischen Makronährstoffen gewährleistet und die Menge an Proteinen senkt (siehe unten)!
Es stellt sich die Frage: Ist rohes Fleisch instinktiv das, was der Mensch in der Natur als Nahrungsquelle bevorzugenwürde? Oder ist es eher eine Überlebens-Nahrungsmittel? Ich tendiere aufgrund unserer natürlichen Instinkte und der geringen Lebenserwartung der Inuit zum Letzteren.
Der Mensch fühlt sich von Natur aus von rohem Fleisch nicht angesprochen! Wir müssen es reinigen, verarbeiten (erhitzen) und würzen, um es schmackhaft zu machen! Der Mensch hat sich so entwickelt, dass er sich durch süßen Geschmack angesprochen fühlt – eine Anpassung, die Hyperkarnivoren (obligate Fleischfresser) nicht haben!
Biologische Fleischfresser Arten haben von Natur aus den Instinkt (und die anatomischen Anpassungen), zu jagen, zu töten und ihr Fleisch roh zu essen. Der Mensch nicht. Die meisten von uns sind beleidigt, wenn sie sehen, wie ein Tier getötet wird, und sind angewidert, wenn sie sehen, dass jemand rohes Fleisch isst, ganz zu schweigen davon, dass sie sich dazu berufen fühlen, selbst rohes Fleisch zu essen!
Neben dem instinktiven Ansatz gibt es auch ein Sicherheitssignal, das uns zeigt, dass wir nicht für den Verzehr von Fleisch optimiert sind:
Rohes Fleisch ist für den Menschen nicht wirklich sicher
Alle Tiere in freier Wildbahn ernähren sich roh. Alles, was gekocht werden muss, um essbar und ansprechend zu sein, ist nicht unsere natürliche Nahrung. (Lesen Sie hier mehr darüber, warum wir keine gekochte Nahrung brauchen und warum unsere natürliche Ernährung immer noch roh ist!)
Dafür gibt es einen sehr guten Grund: Rohes Fleisch ist für den Menschen nicht sicher zu essen. Wir haben nicht die Immunität gegen durch Fleisch übertragene Krankheiten, die Fleischfresser von Natur aus haben.
5. Gicht und Skorbut durch die Carnivore-Diät?
Gicht und Skorbut sind zwei bekannte ernährungsbedingte Krankheiten, die bei einer Carnivoren Ernährung durchaus zu einem Problem werden können:
«Skorbut ist wieder da» lautet der Titel dieser aktuellen Studie, die das Bewusstsein für die vergessene, uralte Vitamin-C-Mangelkrankheit schärft. Das Comeback von Skorbut ist auf den Rückgang der Aufnahme von frischen Lebensmitteln zurückzuführen, insbesondere in einkommensschwachen Bevölkerungsgruppen in kälteren Ländern. Aber auch die fleischfressende Ernährung ist ein möglicher Kandidat für einen Anstieg von Skorbut. Dies ist der Grund für die neueste Bewegung innerhalb der Gemeinschaft: die «Fleisch- und Obst«-Diät.
Obst bringt fehlende Nährstoffe in die Ernährung ein, ohne die unerwünschten Anti-Nährstoffe (siehe unten) hinzuzufügen. Diese Verbesserung ist jedoch lediglich ein Versuch, die Schäden einer reinen Fleischdiät zu mildern! Allein durch die Zugabe von Obst lassen sich die Gesundheitsrisiken dieser Ernährungsweise nicht beseitigen, denn die schiere Menge an Fleisch allein ist schon schädlich. Damit kommen wir zur Gicht, einer weiteren alten, durch die Ernährung bedingten Krankheit:
Gicht ist eine Art von Arthritis (Ansammlung von Harnsäurekristallen), die bekanntermaßen mit einem hohen Fleischkonsum in Zusammenhang steht. Gicht entsteht aufgrund einer Kombination aus genetischer Veranlagung, verminderter Nierenleistung zur Ausscheidung von Harnsäure, und dem Verzehr von harnsäurebildenden Lebensmitteln (Fleisch!). Fleisch ist bei der Entstehung von Gicht ein doppeltes Problem, denn die Eiweißbelastung wirkt sich negativ auf die Nierenfunktion aus!
6. Der ketogene Stoffwechsel ist nicht auf Dauer angelegt!
Die Carnivore-Diät ist eine ketogene Diät – also eine sehr kohlenhydratarme Diät. Das Hauptproblem bei jeder ketogenen Diät ist, dass die Energieproduktion aus Fett unser Ersatzprogramm unter stressigen Bedingungen ist – Hunger!
Kurzfristige Perioden eines aktivierten ketogenen Stoffwechsels während des Fastens sind zweifellos sehr vorteilhaft für Regenerationsprozesse. Der Mensch hat sich jedoch nicht entwickelt, um langfristig mit der Energie von Fettsäuren (ketogener Stoffwechsel) zu leben. Als Frugivoren sind wir Menschen daran angepasst, uns hauptsächlich von einfachen Zuckern zu ernähren, die aus Früchten gewonnen werden!
Ketogene Diäten zwingen den Körper ebenso wie die Carnivoren-Diät dazu, Glukose für das Gehirn zu produzieren. Selbst bei einer kohlenhydratfreien Diät hält der Körper immer einen bestimmten Glukosespiegel aufrecht! Der Prozess der Glukosesynthese – Gluconeogenese genannt – erfordert das Stresshormon Cortisol! Mit einfachen Worten: Ketogene Diäten verursachen eine Stressreaktion im Körper!
«On a truly traditional diet, says Draper, recalling his studies in the 1970s, Arctic people had plenty of protein but little carbohydrate, so they often relied on gluconeogenesis. Not only did they have bigger livers to handle the additional work but their urine volumes were also typically larger to get rid of the extra urea.»www.discovermagazine.com
Während die ketogene Diät in den letzten zehn Jahren als Allheilmittel gepriesen wurde, werden die kritischen Stimmenaus der Wissenschaft endlich lauter: Die ketogene Diät ist nicht sicher!
Das ist angesichts unserer evolutionären Ernährungsweise keine Überraschung! Einmal mehr ist Einfachheit die höchste Stufe der Raffinesse: Frugivoren sind nicht für eine fleischfressende Ernährung bestimmt! Wann wird die Ernährung anfangen, unsere evolutionäre Biologie, unsere Anatomie und Physiologie als tropische Primaten zu berücksichtigen?
7. Nicht alle Pflanzenteile enthalten schädliche sekundäre Pflanzenstoffe!
Ein (sehr stichhaltiges) Argument der Befürworter der Carnivore-Diät ist, dass Pflanzen Giftstoffe enthalten, um sich vor Raubtieren zu schützen. Das stimmt und ist ein Problem bei den meisten der heutigen Ernährungsweisen.
Aber sind die Phytochemikalien, die von Pflanzen produziert werden, alle schlecht? Nein, einige Verbindungen sind für die Gesundheit nützlich. Enthalten alle Pflanzenteile giftige sekundäre Stoffwechselprodukte? Nein! Essbare Früchte sind «chemisch freundlich» zu den Menschen!
Früchte enthalten nicht die Stoffe, vor denen die Befürworter der Carnivore-Diät warnen. Dies gewinnt an Bedeutung, wenn man bedenkt, dass der Mensch eine frugivore Art ist, das sich – anders als Pflanzenfresser – nicht von grünen Pflanzenteilen ernährt und große Mengen an anderen Pflanzenteilen als Früchten zu sich nimmt!
Pflanzen kommunizieren über chemische Signale. Einige Signale wirken auf Pflanzenfresser abstoßend, das sind Substanzen, die dem Selbstschutz dienen. Wir erkennen dies an einem unangenehmen bitteren Geschmack. Einige Signale sind für Konsumenten hochgiftig. Es gibt aber auch chemische Signale, die anziehend wirken, wie der Duft von Blumen – und von Früchten! Warum ist das so? Weil die Pflanze dasselbe Ziel verfolgt wie die Tiere: überleben und sich fortpflanzen!
Pflanzen warnen und vergiften diejenigen, die sie schädigen, und ziehen Symbionten/Mutualisten an, die ihnen bei der Fortpflanzung helfen, wie Bestäuber und Samenverbreiter. Fruchtfresser – einschließlich des Menschen – sind Samenverbreiter von Fruchtbildenden Pflanzen. Es handelt sich um einen evolutionären Tanz zwischen Pflanze und Frugivoren, der als «Ausbreitungssyndrom oder dispersal syndrome» bezeichnet wird, bei dem die Frucht in Geschmack und Aussehen an die Vorlieben des Samenverbreiters angepasst wird.
Früchte – die sich mit dem Menschen mitentwickelt haben – enthalten keine schützenden Pflanzenstoffe gegenüber von Menschen. Aber warum sind Früchte einiger Planzen für uns giftig? Weil sie sich mit anderen samenverbreitenden Tieren, wie Vögeln, entwickelt haben!
Der Punkt, mit dem die Carnivore-Diät sicherlich recht hat, ist, dass Pflanzen ihre vegetativen Teile (Grünzeug, Wurzeln) und auch ihre Samen (Körner, Hülsenfrüchte) gegenüber Frassfeinden schützen – im Gegensatz zu den Früchten! Deshalb finden wir in diesen Teilen alle Arten von bioaktiven, potenten Phyto-Chemikalien!
Erfahre mehr darüber hier.
Samen enthalten die Embryonen der Pflanzen, die zum Schutz vor Fressfeinden die berüchtigten «Antinährstoffe» enthalten. Getreidefresser (Körnerfresser) haben eine besondere Toleranz gegenüber diesen Verbindungen – der Mensch jedoch nicht! Getreide und Hülsenfrüchte sind als entzündungsfördernd bekannt – nicht nur in der Carnivore Diät Community – und das aus gutem Grund! Erfahre mehr hier.
Um diese Komponenten zu vermeiden, müssen wir uns jedoch nicht karnivor ernähren, sondern unsere biologischen Anpassungen nutzen – die von spezialisierten Fruchtfressern!
Schlussfolgerung
Die Biologie lügt nicht und zeigt uns auf vielen Ebenen, dass die Carnivore Ernährung für den Menschen nicht geeignet ist.
Der Gedanke, schädliche sekundäre Pflanzenstoffe, die in vielen pflanzlichen Lebensmitteln enthalten sind, per se zu vermeiden, ist jedoch durchaus plausibel und gesundheitsfördernd. Um diesen Konflikt zu verstehen, müssen wir etwas über unsere Ernährungsbiologie wissen, nämlich die der frugivoren (Früchte fressenden) tropischen Affen!
Früchte enthalten nicht die Pflanzenstoffe, die die Anhänger der Carnivore-Diät zu vermeiden versuchen! Daher ist eine fruchtbasierte Ernährung (frugivore Ernährung) die evolutionär sinnvolle Alternative zur Carnivore-Diät!
Gehe zu: Fruchtbasierte Ernährung Guide
If you are new to this, visit this overview about frugivores and frugivory here!
References
- B. S. Lennerz, J. T. Mey, O. H. Henn, D. S. Ludwig, Behavioral characteristics and self-reported health status among 2029 adults consuming a “carnivore diet.” Current Developments in Nutrition. 5, 5012005 (2021). (link)
- G. Drouin, J.-R. Godin, B. Page, The genetics of vitamin C loss in vertebrates. Current Genomics. 12, 371–378 (2011), doi:10.2174/138920211796429736. (link)
- K. Kalantar-Zadeh, H. M. Kramer, D. Fouque, High-protein diet is bad for Kidney Health: Unleashing the Taboo. Nephrology Dialysis Transplantation (2019), doi:10.1093/ndt/gfz216. (link)
- L. Liu et al., Erythrocyte permeability to urea and water: Comparative study in rodents, ruminants, carnivores, humans, and birds. Journal of Comparative Physiology B. 181, 65–72 (2010), doi:10.1007/s00360-010-0515-5. (link)
- P. Gadsby, The Inuit paradox. Discover Magazine (2020) (available at https://www.discovermagazine.com/health/the-inuit-paradox). (link)
- Life expectancy in the Inuit-inhabited areas of Canada, 1989 to 2003 – Findings. Health Reports: Life expectancy in the Inuit-inhabited areas of Canada, 1989 to 2003 (available at https://www150.statcan.gc.ca/n1/pub/82-003-x/2008001/article/10463/4149059-eng.htm). (link)
- C. A. Callus, S. Vella, P. Ferry, Scurvy is back. Nutrition and Metabolic Insights. 11, 117863881880909 (2018). (available at https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30479485/). (link)
- G. Ragab, M. Elshahaly, T. Bardin, Gout: An old disease in new perspective – A Review. Journal of Advanced Research. 8, 495–511 (2017), doi:10.1016/j.jare.2017.04.008. (link)
- K. Milton, Nutritional characteristics of wild primate foods: Do the diets of our closest living relatives have lessons for us? Nutrition. 15, 488–498 (1999), doi:10.1016/s0899-9007(99)00078-7. (link)
- S. Watanabe, A. Hirakawa, S. Aoe, K. Fukuda, T. Muneta, Basic ketone engine and booster glucose engine for Energy Production. Diabetes Research – Open Journal. 2, 14–23 (2016), doi:10.17140/droj-2-125. (link)
- L. R. Engelking, Gluconeogenesis. Textbook of Veterinary Physiological Chemistry, 225–230 (2015), doi:10.1016/b978-0-12-391909-0.50037-2. (link)
- N. Helms, Is the keto diet safe? what are the risks? Is the Keto Diet Safe? What are the Risks? – UChicago Medicine(2023) (available at https://www.uchicagomedicine.org/forefront/health-and-wellness-articles/ketogenic-diet-what-are-the-risks). (link)
- Plant toxins. The Carnivore Diet Coach (available at https://www.thecarnivoredietcoach.com/plant-toxins.html).
- K. Valenta, O. Nevo, The dispersal syndrome hypothesis: How animals shaped fruit traits, and how they did not. Functional Ecology. 34, 1158–1169 (2020), doi:10.1111/1365-2435.13564. (link)